Lerntext Schleimpilze

Roland Heynkes, 23.1.2016

Schleimpilze gehören zu den Eukaryoten und können so groß werden, dass man sie leicht mit bloßem Auge sehen kann. Trotzdem sind sie weder Pflanzen, noch Tiere, noch Pilze. Und während man alle Tiere wegen ihrer vielen Gemeinsamkeiten zu einem Tierreich zusammenfassen kann, bilden die Schleimpilze noch nicht einmal ein einheitliches Schleimpilz-Reich. Obwohl ihre Fruchtkörper ähnlich aussehen, muss man bei den Schleimpilzen zwei völlig unterschiedliche Gruppen unterscheiden, die sich sogar stärker unterscheiden als Tiere und Pilze. Diese beiden Gruppen heißen Mycetozoa (oder Eumycetozoa) und Acrasiomycota. Die gut 1000 bekannten Arten von Mycetozoa durchlaufen einen Lebenszyklus mit sehr unterschiedlichen Stadien. Sie zeichnen sich durch handtellergroße oder sich netzartig über bis zu mehrere Quadratmeter erstreckende Riesenzellen mit Millionen Zellkernen aus. Irgendwann bilden diese Riesenzellen (diploide) Fruchtkörper, in denen Sporen (mit zunächst noch diploiden Zellkernen) gebildet werden. Bei passender Feuchtigkeit und Temperatur wachsen manchmal erst nach Jahrzehnten aus den Sporen winzige Einzeller, die sich entweder wie Amöben oder mit Geißeln fortbewegen. Diese Zellen können sich durch Zellteilung vermehren und bei ungünstigen Bedingungen ein Mikrozyste genanntes Überdauerungsstadium entwickeln. Bei sexueller Fortpflanzung verschmelzen zwei dieser (haploiden) Zellen zu einer (diploiden) neuen Zelle (Zygote). Diese wächst dann wieder zu einer Riesenzelle heran, wobei sehr viele Kernteilungen ohne Zellteilungen stattfinden.

Schleimpilz Gelbe Lohblüte, Hexenbutter (Fuligo septica) nach oben
Schleimpilz
Norbert Nagel, CC BY-SA 3.0

Mit dem Suchwort: "Schleimpilze" findet man in der Kategorie Videos bei Google zahlreiche Youtube-Videos über Schleimpilze. Zeitraffer-Filmchen zeigen einen Schleimpilz auf einem Rasen, auf morscher Baumrinde, auf nocheinmal Baumrinde und sogar in einem Aquarium. Die Welt der Schleimpilze Folge 1, Folge 2 und Folge 3 zeigen Schleimpilze auf Haferflocken, morschem Holz und Pilzen. Viele Videos im World Wide Web zeigen auch die Fruktifikation der Schleimpilze. In englischer Sprache gibt es von einer Künstlerin einen interessanten Vortrag über Schleimpilze.

Wer Schleimpilz-Freunde kennenlernen sich mit Fragen an Schleimpilz-Kenner wenden möchte, findet sie beispielsweise in Schleimpilz-liz oder im Schleimpilz-Forum. Wer sich auch an englischsprachige Seiten heran traut, kann sich auch dem weltweiten Schleimpilzfreunde-Netzwerk: "The Slime Mould Collective" anschließen.

Die Acrasiomycota (z.B.: Dictyostelium discoideum) leben normalerweise als einzelne Amöben mit jeweils zwei Geißeln. Sie ernähren sich von Bakterien und abgestorbenem Pflanzenmaterial. Geht ihnen die Nahrung aus, dann verströmen sie einen Botenstoff. Tun das an einem Ort gleichzeitig noch viele andere dieser begeißelten Amöben, dann kriechen sie aufeinander zu und vereinigen sich zu einer Art Superorganismus, der schneckenähnlich über die Erde kriecht und sich ein sonniges Plätzchen sucht. Dort wächst die "Schnecke" nach oben und bildet Sporen, um sich zu vermehren. Sind nicht genügend andere Amöben in der Nähe, dann können einzelne Individuen eine Überdauerungsform annehmen oder zwei passende Individuen können zu einem neuen Lebewesen verschmelzen, welches dann als Dauerstadium auf bessere Zeiten wartet. Unklar ist, ob der Superorganismus ein Lebewesen ist.

buchunabhängige Lerntexte

meine Biologieseite

Kommentare und Kritik von Fachleuten, Lernenden und deren Eltern sind jederzeit willkommen.

Roland Heynkes, CC BY-SA-4.0

nach oben