Lerntext Tierische Grundbaupläne

Roland Heynkes, 14.3.2020

Dieser Hypertext soll möglichst verständlich erklären, was man zum Verständnis der Biologie über unterschiedliche Grundbaupläne der Tiere wissen sollte. Die selbständige Erarbeitung soll ein Lernmodul mit klausurartigen Aufgaben erleichtern.

Gliederung

zum Text Insekten
zum Text Spinnen
zum Text Grundbauplan der Fische
zum Text Skelette von Fisch und Frosch im Vergleich
zum Text Die Knochen im Skelett des Hundes
zum Text Die Knochen im Skelett des Menschen zum Vergleich
zum Text

Insekten nach oben

Die Organe der Insekten unterscheiden sich sehr von unseren. Da sie aber wie fast alle Tiere essen müssen, haben sie einen Verdauungstrakt mit Mund, Darm und Anus. Außerdem besitzen Insekten ein Gehirn und Geschlechtsorgane. Typisch für Insekten sind ihr Außenskelett, Fühler, Flügel und 6 Beine. Außerdem besteht ihr Körper aus 3 klar abgegrenzten Teilen (Kopf, Brust und Hinterleib). Typisch für Insekten sind auch die großen Komplexaugen. Typisch für alle Gliederfüßer (zu denen auch die Insekten gehören) sind das wie eine Strickleiter aufgebaute Strickleiternervensystem (genauer Zentralnervensystem) und das fehlende Blutgefäßsystem.

Grundbauplan der Insekten nach oben
Insekten-Grundbauplan
Piotr Jaworski, CC BY-SA 3.0
A- Kopf, B- Brust (Thorax), C- Hinterleib (Abdomen), 1 Fühler (Antenne), 2 Punktauge (Ocellus vorne), 3 Punktauge (Ocellus oben), 4 Komplexauge (Facettenauge), 5 Gehirn, 6 Prothorax, 7 offenes Blutgefäßsystem (rückseitige (dorsale) Arterie, 8 Tracheen 9 Mesothorax, 10 Metathorax, 11 erstes Flügelpaar, 12 Zweites Flügelpaar, 13 Mitteldarm, 14 Herzmuskelmasse, 15 Eierstock, 16 Hinterdarm (Rektum), 17 Anus, 18 Vagina, 19 bauchseitiges Nervensystem mit Ganglien, 20 Ausscheidungsorgan (Malpighi-Gefäße), 21 Tarsomer, 22 Prätarsus, 23 Tarsus, 24 Tibia, 25 Femur, 26 Trochanter, 27 Vorderdarm (bei Bienen Honigmagen), 28 Thorax-Ganglion, 29 Coxa (hier irrtümlich mit dem Brustpanzer verwachsen gezeichnet), 30 Speicheldrüse, 31 Unterschlundganglion, 32 Mundwerkzeuge

Spinnen nach oben

Die Organe der Spinnen unterscheiden sich sehr von unseren, ähneln aber denen von Insekten. Da sie aber wie fast alle Tiere essen müssen, haben sie einen Verdauungstrakt mit Mund, Darm und Anus. Außerdem besitzen auch Spinnen ein Gehirn und Geschlechtsorgane. Typisch für Spinnen sind ihr Außenskelett und 8 Beine. Im Gegensatz zu Insekten besteht ihr Körper aus nur 2 klar abgegrenzten Teilen (Kopf-Brust-Einheit und Hinterleib) und sie haben weder Komplexaugen noch Fühler oder Flügel. Dafür besitzen Spinnen aber Giftzähne und Giftdrüsen sowie Spinndrüsen. Typisch für alle Gliederfüßer (zu denen auch die Spinnen gehören) sind das wie eine Strickleiter aufgebaute Strickleiternervensystem und das Fehlen eines Blutgefäßsystems.

Grundbauplan der Spinnen nach oben
Grundbauplan der Spinnen
Original: John Henry Comstoc, Vektorgrafik: Ryan Wilson, Deutsch: Sebastian Wallroth, CC BY 3.0

Grundbauplan der Fische nach oben

Die erste und älteste Klasse von Wirbeltieren sind die Fische. Aus ihnen entwickelten sich die jüngeren Wirbeltier-Klassen, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere. Mit uns gemeinsam haben sie deshalb schon ein Innenskelett mit einem Schädel, einer das Rückenmark schützenden Wirbelsäule, einem Brustkorb und teilweise in Flossen schon Vorläufern von Beinknochen.

Skelett eines Karpfens nach oben
Karpfen-Skelett
Alina Zienowicz, CC BY-SA 3.0
Ein Karpfen-Skelett zeigt, dass schon Fische Wirbeltiere sind.

Nicht nur das Skelett eines Fisches erinnert schon an die Skelette von Amphibien, Reptilien, Vögeln und Säugetieren. Fische haben auch schon die meisten unserer Organe. Nur die Formen sind ziemlich unterschiedlich.

Innere Organe eines Fisches nach oben
innere Organe eines Fisches
Sharon High School, CC BY-SA 3.0
Anus=After=Darmausgang, Brain=Gehirn, Dorsal aorta = rückenseitige Hauptschlagader, Gill=Kiemen, Heart=Herz, Intestine=Dünndarm, Kidney=Niere, Liver=Leber, Mouth=Mund, Olfactory bulb = Riechkolben, Ovary=Eierstock, Pancreas=Bauchspeicheldrüse, Pharynx=Pharynx, Pyloric cecum = hinter dem Magenausgang liegende, den Peyer-Platten des Menschen ähnelnde Ansammlungen vieler Lymphfollikel zum Schutz des Darms vor Infektionen, Spinal Cord = Rückenmark, Spleen=Milz, Stomach=Magen, Swim bladder = Schwimmblase, Ureter=Harnleiter, Urinary bladder = Harnblase, Urogenital opening = Öfnung und Aus bzw. Eingang für die (urogenitalen) Harn- und Geschlechts-Organe

Skelette von Fisch und Frosch im Vergleich nach oben

Besonders deutlich erkennbar sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Fisch und Frosch bei den Skeletten. Beide haben ein Innenskelett aus Knorpel und/oder Knochen mit Schädel, Wirbelsäule und Brustkorb. Die Unterschiede zwischen den Skeletten sind vor allem Anpassungen an die unterschiedlichen Fortbewegungen. Denn für das Schwimmen im Wasser sind Flossen ideal, aber um an Land laufen zu können, mussten sich Beine entwickeln. Und um Beine mit der Wirbelsäule verbinden zu können, brauchen die Landwirbeltiere Schulterblätter und Becken.

Skelette von Fisch und Frosch im Vergleich nach oben
Skelette von Fisch und Frosch
Frank Merrill Wheat und Elizabeth T. Fitzpatrick, keine Urheberrechtsbeschränkungen
Das Foto zeigt Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Skeletten von Fisch und Frosch.

Die Knochen im Skelett des Hundes nach oben

wichtige Knochennamen im Hundeskelett
Hundeskelett
1. Fingerknochen, 2. Mittelhandknochen, 3. Handwurzelknochen, 4. Speiche, 5. Elle, 6. Oberarmknochen, 7. Rippenknorpel, 8. Rippenknochen, 9. Schulterblatt, 10. Halswirbelknochen, 11. Schädelknochen, 12. Oberkiefer, 13. Unterkiefer, 14. Brustwirbelknochen, 15. Lendenwirbelknochen, 16. Beckenknochen, 17. Oberschenkelknochen, 18. Schwanzwirbelknochen, 19. Kniescheibe, 20. Wadenbein, 21. Schienbein, 22. Fersenbein, 23. Fußwurzelknochen, 24. Mittelfußknochen, 25. Zehenknochen, 27. Brustbein
Wilhelm Ellenberger, Hermann Baum und Hermann Dittrich im Handbuch der Anatomie der Tiere für Künstler 1911-1925 - Nur die Striche und Nummern sind von mir und die 18 fehlt.

Sie sind etwas anders geformt, aber im Wesentlichen haben Hunde die gleichen Knochen wie Menschen. Deutlich erkennbare Unterschiede sind der beim Menschen fehlende Schwanz und die bei Hunden fehlenden Schlüsselbeine, dass Hunde nur auf den Zehenballen laufen und dass der das Gehirn schützende Schädel sowie das Becken beim Hund kleiner sind. Außerdem liegen die Schulterblätter beim Hund eher seitlich, weil ihre Rücken weniger breit als die der Menschen sind. In den Zeichnungen weniger deutlich erkennbar sind die an unterschiedliches Essen angepassten Zähne von Mensch und Hund.

Die Knochen im Skelett des Menschen zum Vergleich nach oben

wichtige Knochennamen im menschlichen Skelett
menschliches Skelett 1. Fingerknochen,
2. Mittelhandknochen,
3. Handwurzelknochen,
4. Speiche,
5. Elle,
6. Oberarmknochen,
7. Rippenknorpel,
8. Rippenknochen,
9. Schulterblatt,
10. Halswirbelknochen,
11. Schädelknochen,
12. Oberkiefer,
13. Unterkiefer,
14. Brustwirbelknochen,
15. Lendenwirbelknochen,
16. Beckenknochen,
17. Oberschenkelknochen,
19. Kniescheibe,
20. Wadenbein,
21. Schienbein,
22 Fersenbein,
23. Fußwurzelknochen,
24. Mittelfußknochen,
25. Zehenknochen,
26. Schlüsselbein,
27. Brustbein
Sigismond Laskowski in Anatomie normale du corps humain 1894
Nur die Striche und Nummern sind von mir und die 18 fehlt.

buchunabhängige Lerntexte

meine Biologieseite

Kommentare und Kritik von Fachleuten, Lernenden und deren Eltern sind jederzeit willkommen.

Roland Heynkes, CC BY-NC-SA 4.0