Einstieg in der Zellbiologie
Roland Heynkes 22.3.2025, CC BY-SA-4.0 DE
If you cannot read German-language texts, you could try a translation into your native language with DeepL.
Dieser Hypertext soll in aller Kürze möglichst verständlich erklären, was man über Zellbiologie wissen sollte.
Lerntext Zellbiologie in vereinfachter Sprache |
---|
Zellbiologie in aller Kürze |
Funktionen von Zellbestandteilen verglichen mit der Welt der Menschen |
Wer Probleme mit unserer Unterrichts-Sprache Deutsch hat, kann
Das mit einem Elektronenmikroskop gemachte Bild von den gefährlichen Krankheitserregern Legionella pneumophila zeigt, dass es im Inneren der Bakterien keine sichtbaren Strukturen gibt. |
![]() |
Public Health Image Library, Public domain |
Zur normalen Ausstattung aller Zellen gehören
Schema des Aufbaus eines Bakteriums |
---|
|
Mariana Ruiz Villarreal, public domain |
Der ringförmige Bauplan (das Genom) ist bei Bakterien zwar nicht geschützt in einem Zellkern, schwimmt aber auch nicht völlig frei in der Zelle herum, sondern liegt zusammen gedrängt in einem Nucleoid genannten Bereich. Im Gegensatz zu tierischen Zellen besitzen Bakterien außerhalb ihrer Zellmembran noch eine Zellwand, die wie bei Pflanzenzellen ein Platzen durch inneren Überdruck verhindert. Außerhalb der Zellwand sind manche Bakterien zusätzlich von eine Kapsel genannten, klebrigen Schleimschicht umgeben. |
Die Zellmembran ist vergleichbar mit der Stadtmauer einer mittelalterlichen Stadt. Sie sorgt dafür, dass selektiv nur Nützliches in die Zelle hinein gelangt und nur Abfälle oder Exportgüter aus ihr hinaus. Für den Austausch mit Nachbarzellen kann die Zellmembran auch große Tunnel (gap junctions) enthalten.
Das Bild zeigt die Stadtmauer von Cittadella. |
![]() |
anonym, CC BY-SA 3.0 |
Cytoplasma nennt man die relativ dickflüssige Grundsubstanz, in der alle Bestandteile im Inneren einer Zelle schwimmen. Im Cytoplasma finden viele (von Enzymen gesteuerte chemische) Reaktionen ab, die man auch Stoffwechselvorgänge nennt.
Das Bild zeigt einen tierischen Einzeller namens Pantoffeltierchen (Paramecium aurelia) |
![]() |
amerikanischer Informatiker, CC BY-SA 3.0 |
In allen eukaryotischen Zellen ist der Bauplan von einer aus zwei Membranen bestehenden Kernhülle umgeben(, welche Teil des endoplasmatischen Retikulums ist). Diese Kernhülle und ihren Inhalt nennt man Zellkern und man kann ihn mit einem guten Lichtmikroskop sehen. Erkennen kann man ihn allerdings oft erst, nachdem man das darin enthaltene Erbmaterial (die Chromosomen) angefärbt hat. Im Gegensatz zu einer wirklich dummen Behauptung fast aller Biologiebücher steuert der Zellkern die Lebensvorgänge einer Zelle nicht, sondern stellt lediglich der Zelle die Baupläne für alle ihre Eiweiße (Proteine) und RNAs zur Verfügung. Ähnlich dumm wäre die Behauptung, das Kochbuch steuere alle Vorgänge in der Küche. Selbstverständlich entscheiden Menschen, was sie kochen wollen. Die Rezepte aus den Kochbüchern erklären ihnen nur, wie eine bestimmte Speise gemacht wird. Genauso entscheidet jede Zelle in Abstimmung mit anderen Zellen, welche Bauanleitungen aus dem gesamten Bauplan sie umsetzen muss, um ihre Aufgaben zu erfüllen.
Schema des Aufbaus einer tierischen Zelle |
---|
Woland Messer, GNU Free Documentation License |
|
Im Gegensatz zu tierischen Zellen besitzt eine typische Pflanzenzelle eine Zellwand, eine große Vakuole und Chloroplasten.
Schema des Aufbaus einer pflanzlichen Zelle | |
---|---|
Mariana Ruiz Villarreal, public domain |
Funktionen von Zellbestandteilen verglichen mit der Welt der Menschen | |
---|---|
Zellkern | Bibliothek der Zelle |
Chromosomen | Rezeptbücher in der Bibliothek |
Gene | Rezepte für die Herstellung von Proteinen |
DNA | Papier und Buchstaben eines Buches |
Zellkernhülle und Zellmembran | Stadtmauern mit bewachten Toren |
Ribosomen | Produktions-Roboter |
Endoplasmatisches Retikulum | Fabrik für Exportgüter |
Dictyosomen (Golgi-Apparat) | Amazon, Versandhandel |
Mitochondrien | Kraftwerke |
ATP | Akku |
Chloroplasten | Solarkraftwerke |
Zytoskelett | Zeltstangen und Straßennetz |
Motorproteine | Sattelschlepper-Zugmaschinen |
Vesikel | Container oder Sattelschlepper-Auflieger |
Lysosom | Magen |
Proteasome | Recycling-Anlagen |
Vakuole | Lagerhalle und Mülldeponie |
Zellwand | Leder eines Fußballs |