Lernmodul mit Antworten zum Kapitel: Der Mensch als Ökosystem und Multisymbiose im Lerntext Mikroorganismen

Roland Heynkes, 23.8.2013 (zuletzt aktualisiert am 10.5.2020)

Diese Seite dient der Selbstkontrolle für diejenigen, die das Lernmodul zum Kapitel: Der Mensch als Ökosystem und Multisymbiose im Lerntext Mikroorganismen selbständig bearbeitet haben und nun ihre Antworten überprüfen wollen.

Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge.
1Definiere den Begriff Mikroorganismus!
Mikroorganismus nennt man ein Lebewesen, das man nur mit einem Mikroskop erkennen kann.
2Nenne die 5 Grundtypen, in die man alle einzelligen Mikroorganismen einteilt!
Man kann die Mikroorganismen einteilen in die 5 Grundtypen: Archaeen, Bakterien, Hefen, einzellige Tiere und einzellige Pflanzen.
3Nenne die kleinste und nicht von allen Biologen als solche anerkannte Form von Mikroorganismen!
Die kleinste, aber nicht von allen Biologen als solche anerkannte Form von Mikroorganismen sind die Viren.
4Beschreibe möglichst kurz die Grundtypen der unterschiedlichen Beziehungen zwischen Menschen und Mikroorganismen!
Mikroorganismen können für den Menschen Krankheitserreger oder Parasiten, aber auch harmlose oder nützliche Bewohner sowie unverzichtbare Symbionten sein. Vor allem bei der Produktion von Lebensmitteln und Medikamenten nutzen Menschen verschiedene Mikroorganismen außerdem biotechnologisch ähnlich wie Haustiere.
5Erkläre, warum der Vergleich eines Menschen mit einem Planeten für Mikroorganismen gar nicht so schlecht ist!
Wie der Planet Erde für uns, so sind unsere Körper für Mikroorganismen unfassbar groß und bieten zahlreiche unterschiedliche Lebensräume (Biotope), die von ebenso vielen verschiedenen Lebensgemeinschaften (Biozönosen) bewohnt werden.
6Stelle Situationen dar, in denen normalerweise harmlose Mikroorganismen für uns plötzlich lebensgefährlich werden können!
Auf der Haut harmlose Mikroorganismen können für uns lebensgefährlich werden, wenn sie durch Wunden in unseren Körper gelangen. Normalerweise von unserem Immunsystem unterdrückte Mikroorganismen können für uns lebensgefährlich werden, wenn unser Immunsystem geschwächt wird.
7Fasse zusammen, was unser Immunsystem im Falle einer Verletzung gegen möglicherweise eindringende Mikroorganismen unternimmt!
Verletzte Zellen stimulieren den Blutfluss, steigern lokal die Körpertemperatur und locken verstärkt weiße Blutkörperchen (Leukozyten) heran. Diese fressen Eindringlinge, präsentieren Bruchstücke von ihnen und bilden letztlich Antikörper.
8Erkläre, warum übertriebene Hygiene zum Problem werden kann!
Wenn wir durch übertriebene Hygiene zuviele harmlose Bakterien von unserer Haut entfernen, schaffen wir Platz für Krankheitserreger.
9Erkläre, warum man die Krustenbildung nicht behindern sollte!
Die Blutgerinnung schafft ein dichtes Netzwerk von Fibrinfäden, das für eine geordnete Neubesiedlung durch Zellen notwendig ist.
10Erkläre, warum uns Mikroorganismen Sex und Alterung aufzwingen!
Sex und Alterung sind für uns notwenig, weil sonst die menschliche Evolution nicht schnell genug für unsere evolutionäre Anpassung an immer neue Krankheitserreger wäre.

zurück zu den Aufgaben

zurück zum Lerntext

buchunabhängige Lernmodule

meine Biologieseiten

Roland Heynkes, CC BY-NC-SA 4.0