Lösungen für Aufgaben zur Erarbeitung von Fotosynthese sowie Bau- und Energiestoffwechsel bei Tieren

Roland Heynkes, 3.4.2017

Diese Seite dient der Selbstkontrolle für diejenigen, welche die Aufgaben im Lerntext selbständig bearbeitet haben und nun ihre Antworten überprüfen wollen.

Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge.
1 Nenne mit Hilfe der Buchseiten 78-79 die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Pflanzen und Elysia chlorotica!
2 Erkläre mit Hilfe der Buchseite 81, warum Menschen Lungen und Blutkreislauf brauchen!
Der menschliche Organismus ist zu groß, um alle seine Zellen allein durch Diffusion mit Nährstoffen und durch Hautatmung ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen.
3 Nenne die Lebewesen, die auf Buchseite 82 mit dem Begriff Organismus nicht gemeint sind!
Da sie kein inneres Milieu haben können, sind einzellige Lebewesen auf Buchseite 82 mit dem Begriff Organismus offenbar nicht gemeint.
4 Definiere die Begriffe äußeres und inneres Milieu!
Laut Buchseite 82 ist das äußere Milieu die Umwelt außerhalb eines mehrzelligen Organismus. Als inneres Milieu bezeichnet das Buch die unmittelbare Umgebung der Zellen innerhalb des Organismus.
5 Nenne die Faktoren, die im inneren Millieu des menschlichen Körpers relativ konstant gehalten werden!
Im inneren Millieu des menschlichen Körpers werden Blutvolumen, Temperatur, pH-Werte, Salz-, Wasser- und Energiestoffhauhalt relativ konstant gehalten. Zum Energiestoffhauhalt gehören unter anderem Blutzuckerspiegel und Blutfettwerte.
6 Definiere den Begriff Homöostase!
Homöostase nennt man die Konstanz der Faktoren des inneren Milieus.
7 Nenne die beiden Systeme, welche die Homöostase im menschlichen Körper durch Regulation konstant halten!
Das vegetative Nervensystem und das Hormonsystem sind die beiden Systeme, welche die Homöostase im menschlichen Körper durch Regulation konstant halten.

zurück zu den Aufgaben

KGH-Lernmodule

zurück zu den KGH-Lerntexten

buchunabhängige Lerntexte

meine Biologieseiten

Roland Heynkes, CC BY-NC-SA 4.0