Biologie-Lerntext meiner ehemaligen Jahrgangsstufe 9 des Maximilian-Kolbe-Gymnasiums Wegberg

Roland Heynkes, 16.1.2019

Klickt man im Inhaltsverzeichnis auf die blauen Pfeile, so springt man innerhalb des Textes nach unten in das entsprechende Kapitel. Mit einem Klick auf die Kapitelüberschrift springt man vom Inhaltsverzeichnis direkt in ein ausführlicheres Kapitel eines anderen Textes.

Gliederung

zum Text Die Sicherheitsbelehrung
zum Text Der menschliche Körper
zum Text Nervenzellen und Nervensysteme
zum Text Hormon-Regulationen
zum Text bisher erarbeitete Arbeitsblätter - Lernmodule
zum Text Vererbung
zum Text Sexualkunde
zum Text Sexualkunde-Dokumentationen
zum Text Wissen aktiv zu erarbeiten ist besser als sich passiv unterrichten zu lassen.
zum Text naturwissenschaftliche Grundlagen für das Verständnis der Biologie
zum Text

Die Sicherheitsbelehrung nach oben

Hier findet Ihr die Sicherheitsbelehrung für Biologie-Räume.

Der menschliche Körper nach oben

Eine ins Deutsche übersetzte BBC-Dokumentation gibt uns einen Überblick über das Themenspektrum der Jahrgangsstufe 9. Den Mehrwert gegenüber dem Biologiebuch liefern zahlreiche Berichte und Interviews mit Forschern über ganz neue Techniken, Forschungsrichtungen und Erkenntnisse. Das ermöglicht differenziertere Sichtweisen auf den menschlichen Körper und ein vertieftes Verständnis für seine Bedürfnisse. Der damit auch erreichte Überblick soll außerdem helfen, Sinn und Zweck der entsprechenden Kapitel des Schulbuchs besser zu verstehen, damit man motivierter damit arbeiten kann. Weil die Dokumentation sehr viele Informationen liefert und natürlich auch nicht alles korrekt dargestellt wird, soll eine kritische Zusammenfassung bei der Erarbeitung helfen.

Nervenzellen und Nervensysteme nach oben

Was wir uns zum Thema: "Nervenzellen und Nervensysteme" erarbeitet haben, fassen die Lerntexte Wahrnehmung, Nervensysteme, Hirngesundheit, Chronobiologie und Gehirn und Lernen zusammen.

Hormon-Regulationen nach oben

Was wir uns zur Regulation der Hormon-Produktion und zu Regulationen durch Hormone erarbeiten, fasst der Lerntext Hormone zusammen.

bisher erarbeitete Arbeitsblätter - Lernmodule nach oben

Klausur-ähnliche Aufgaben (pdf) zum Kapitel "Regulation des Blutzuckerspiegels" im Lerntext Hormone

Klausur-ähnliche Aufgaben (pdf) zum Kapitel "Zellkerne als Bibliotheken eukaryotischer Zellen" im Lerntext Organellen

Vererbung nach oben

Zum Thema Vererbung habe ich einen Lerntext Genetik verfasst, der besonders interessierten Lernenden auch ein selbständiges Erarbeiten des Stoffes ermöglichen sollte. Dieser Lerntext ist aber noch nicht fertig. Solange wir das Thema Vererbung bearbeiten, werde ich den Hypertext anhand der Unterrichtserfahrungen und meiner Auseinandersetzung mit unserem Buch optimieren.

Sexualkunde nach oben

Zur anschaulichen Einführung in das Thema Sexualkunde sahen wir die Dokumentation: Sperm Race - Das große Rennen. Die darin genannten Fakten haben wir mit einem Arbeitsblatt zu einer schriftlichen Zusammenfassung der Fernsehdokumentation gesichert.

Weitere Details erarbeiten wir uns mit dem Lerntext Sexualkunde.

Sexualkunde-Dokumentationen nach oben

Interessierte finden zusätzliche Informationen zum Thema Geschlechtsunterschiede im Lerntext Sexualkunde-Dokumentationen.

Wissen aktiv zu erarbeiten ist besser als sich passiv unterrichten zu lassen. nach oben

Nach einem Schuljahr ohne Biologie-Unterricht beobachte ich in den meisten Klassen und Kursen der Jahrgangsstufe 9 große Wissenslücken hinsichtlich dessen, was sie mal in den Jahrgangsstufen 5-7 gelernt hatten. Wer jetzt im Unterricht Lücken in seinem Vorwissen bemerkt, kann Hilfe zum Selberlernen in meinem buchunabhängigen Lerntexten sowie in den Dokumentationen und natürlich in diesem Lerntext der Klasse finden.

Hintergrund-Informationen dazu liefert mein Lerntext Lernen.

naturwissenschaftliche Grundlagen für das Verständnis der Biologie nach oben

Zur Erklärung naturwissenschaftlicher Grundlagen für das Verständnis der Biologie gibt es die Lerntexte:

buchunabhängige Lerntexte

Lernmodule

meine Biologieseiten

Roland Heynkes, CC BY-SA-4.0

nach oben