Erklärungen für Wörter mit dem Anfangsbuchstaben Q in meinen und den Hypertexten von Dr. Ingrid Schütt-Abraham

Roland Heynkes 13.7.2021, CC BY-SA-4.0 DE

If you cannot read German-language texts, you could try a translation into your native language with DeepL.

Navigiere mit den folgenden Links:

HTML-Bio-Glossar meine Biologieseiten zu den Schulseiten Startseite

nach oben Quadrat nennt man eine Fläche mit 4 rechten Winkeln und 4 gleich langen, geraden Seiten.

nach oben Quadratmeter (m2) nennt man eine Fläche, die der Fläche eines Quadrates mit einer Kantenlänge von 1 Meter entspricht.

nach oben Quadratzentimeter (cm2) nennt man eine Fläche, die der Fläche eines Quadrates mit einer Kantenlänge von 1 Zentimeter entspricht.

nach oben Qualität im naturwissenschaftlichen Sinn kann man übersetzen als Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand oder die Summe aller Eigenschaften einer Sache. Umgangssprachlich steht Qualität eher für die Güte (z.B. Material und Verarbeitung) einer Sache.

nach oben qualitativ = die (gute) Qualität oder Wertigkeit betreffend - Ein qualitativer Nachweis in der Chemie ist ein Nachweis, der lediglich das Vorhandensein eines Stoffes und nicht auch seine Konzentration nachweist.

nach oben Quant heißt die kleinstmögliche Menge einer nichtmateriellen physikalischen Größe, die nicht stufenlos in beliebig kleinen Mengen, sondern immer nur als Vielfache einer kleinstmöglichen Menge (dem Quant) erzeugt oder übertragen werden kann. Das bekannteste Quant ist das Lichtquant oder Photon, das vereinfachend auch Lichtteilchen genannt wird.

nach oben Quantelung nennt man die Stückelung (Unterteilung) physikalischer Größen wie Materie, Licht oder andere Formen von Energie oder elektrische Ladung in kleinste Einheiten (Quanten), die nicht jede beliebige, sondern nur ganz bestimmte Größen annehmen können.

Vier Quantenzahlen charakterisieren jedes Elektron in einem Atom. Man unterscheidet die der Elektronenschalennummer entsprechende Hauptquantenzahl n, die für die Unterschalen (s, p, d, f) stehende Nebenquantenzahl l, die ansonsten identische p-, d- oder f-Orbitale einer Schale unterscheidende Magnetquantenzahl m sowie die den Spin eines Elektrons charakterisierende Spinquantenzahl s.

nach oben Quantität = Größe, Menge, Anzahl, Häufigkeit

nach oben quantitativ = je nach Kontext mengenmäßig oder vollständig (Quantitative Bestimmungen sind genaue mengenmäßige Bestimmungen.)

nach oben Quartär heißt das seit 2,588 Millionen Jahren bis heute anhaltende Erdzeitalter der Eiszeit mit zwei vereisten Polen. Viele Menschen halten unsere aktuelle Eiszeit für den Normalfall und jede Erwärmung des Erdklimas für eine Bedrohung des Lebens auf unserem Planeten. Dabei waren Eiszeiten wie unsere aktuelle eher die Ausnahme als die Regel und unser aktuelles Klima ist immer noch viel kälter als es in den meisten Erdzeitaltern war. Allerdings waren die Klimaschwankungen im Pleistozän extrem stark und im aktuellen Holozän verhältnismäßig gering. Seit dem Ende der letzten großen Vergletscherung stiegen die Temperaturen und der Meeresspiegel um mindestens 100 Meter. Trotzdem endet die aktuelle Eiszeit erst, wenn der Nordpol wenigstens im Sommer komplett eisfrei ist.
Das Quartär ist auch das Erdzeitalter der menschlichen Evolution.

nach oben Quartärstruktur nennt man in der Biochemie die Struktur eines Komplexes aus mehreren, mit einander verbundenen Proteinen.

nach oben Quelle nennt man einen Ort, jemanden oder etwas, von dem etwas stammt oder herkommt. Bekannte Beispiele sind der Ursprungsort eines Baches oder eine Energiequelle. Quelle nennt man auch eine Person (Informant), von der man eine Information bekam. Wissenschaftler meinen damit allerdings häufiger eine Publikation, der sie eine Information entnahmen.

nach oben Quellung nennt man die Vergrößerung eines Materials durch Aufnahme von Flüssigkeit.

Adresse

Nachhilfe

nach oben