Biologie-Themen für die Jahrgangsstufe 6

Roland Heynkes, 22.6.2022

Regeln für die Arbeit mit Aufgaben und Material

  • Finde die Informationen ohne Google nur im vorgegebenen Material (Lerntext)!
  • Lies den Text erst nachdem Du die Aufgabe verstanden hast!
  • Antworte handschriftlich und in ganzen Sätzen!
  • Achte darauf, dass Deine Sätze einen Sinn ergeben!
  • Formuliere Deine Antworten so, dass auch ohne Kenntnis der Aufgabe klar ist, worum es geht!
  • Vermeide Personalpronomen wie: "Sie" oder: "Ihre", wenn nicht unmißverständlich klar ist, wer oder was gemeint ist.
  • Und das Wichtigste: "Sei nicht so dumm abzuschreiben!" Sonst lernst Du nicht, was Du gar nicht oft genug üben kannst.

Gliederung

zum Text Die Sicherheitsbelehrung
zum Text Jahreszeiten und Klimaschwankungen
zum Text Temperatur, Wärmeenergie und Wärme
zum Text grundlegendes zum Thema Energie
zum Text Zwei grundverschiedene Arten von Teilchen
zum Text Aggregatzustände
zum Text Thermometer
zum Text Sexualkunde
zum Text Reize wahrnehmen mit Sinnesorganen und Gehirn
zum Text Unsere Sinnesorgane

Die Sicherheitsbelehrung nach oben

Hier findet Ihr die Sicherheitsbelehrung für Biologie-Räume.

Jahreszeiten und Klimaschwankungen nach oben

Zu diesem Thema gibt es einen Lerntext mit Aufgaben und einem Lückentext.

Temperatur, Wärmeenergie und Wärme nach oben

Eine Erklärung der Unterschiede zwischen den Begriffen Temperatur, Wärmeenergie und Wärme ist nachzulesen im Lerntext: "Physikalische Grundlagen für das Verständnis von Chemie und Biologie".

grundlegendes zum Thema Energie nach oben

Das Wichtigste zum Thema Energie ist nachzulesen im Lerntext: "Physikalische Grundlagen für das Verständnis von Chemie und Biologie".

In der Jahrgangsstufe 6 reichen dazu folgende Aufgaben:
f1 Nenne verschiedene Energieformen!
f2 Erkläre, was mit den oft benutzten Begriffen, Energieverlust, Energieerzeugung und Energieverbrauch nicht stimmt!
f3 Nenne die im Lerntext beschriebenen Energie-Umwandlungen!
Hier geht es zu den Antworten.

Zwei grundverschiedene Arten von Teilchen nach oben

Die Unterschiede zwischen Licht-Teilchen und Materie-Teilchen werden erklärt im Lerntext: "Physikalische Grundlagen für das Verständnis von Chemie und Biologie".

Aggregatzustände nach oben

Auch die Aggregatzustände erklärt der Lerntext: "Physikalische Grundlagen für das Verständnis von Chemie und Biologie".

Thermometer nach oben

Auch das Thermometer erklärt der Lerntext: "Physikalische Grundlagen für das Verständnis von Chemie und Biologie".

Sexualkunde nach oben

Ein Thema der Jahrgangsstufen 6 und 9 heißt Sexualkunde. Mit dem Lerntext Sexualkunde und einem dazu gehörenden Lernmodul lässt es sich Zuhause fast ebenso gut erarbeiten wie in der Schule.

Reize wahrnehmen mit Sinnesorganen und Gehirn nach oben

Ein Reiz ist für ein Lebewesen das, was es wahrnehmen kann. Beispiele dafür sind süß, sauer, salzig, bitter oder scharf schmeckende Nahrungsbestandteile, Kälte, Hitze, Berührungen, Vibrationen oder Druck auf die Haut, Duftstoffe, Töne, sichtbares Licht, Schmerz und Gesichter.

Bei Menschen vor allem in Sinnesorganen befindliche Sinneszellen reagieren auf Reize, indem sie durch Nerven Signale zum Gehirn schicken. Die eigentliche Wahrnehmung von Bildern, Musik, Düften, Geschmack oder Berührungen erfolgt im Gehirn. Darum können nach entsprechendem Training sogar Blinde mit Hilfe ihrer Ohren sehen.

Unsere allgemein bekannten Sinnesorgane heißen Augen, Ohren, Nasenschleimhaut, Zunge und Haut. Meistens vergessen wird ein sehr wichtiges Sinnesorgan im Innenohr. Dort nehmen die drei Bogengänge Beschleunigungen des Kopfes wahr. Wo die drei Bogengänge entspringen, nehmen wir die Erdanziehung wahr, damit wir immer wissen, wo oben und wo unten ist. Man nennt das unseren Gleichgewichtssinn, aber eigentlich ist ein Beschleunigungs- und Gravitationssinn.

Darüber hinaus besitzen wir in jedem Muskel winzige Muskelspindeln, die dem Gehirn melden, wie angespannt jeder Muskel ist. Unsere Gelenke melden dem Gehirn, wie stark sie gerade gebeugt sind. Unsere Darmschleimhaut riecht ebenso gut wie unsere Nase. Und winzige Sensoren messen die Nährstoff-Konzentrationen im Blut. Alles zusammen nennt man das Körper-Wahrnehmung, Propriozeption oder unseren 6. Sinn.

Unsere Sinnesorgane nach oben

Informationen über unsere Sinnesorgane findet man in folgenden Selbstlerntexten:

Richtige Antworten zu Eurem Test zum Thema Auge findet Ihr im "Lerntext Auge".

Richtige Antworten zu Eurem Test zum Thema Ohr findet Ihr im "Lerntext Ohr".

buchunabhängige Lerntexte

Lernmodule

meine Biologieseite

Kommentare und Kritik von Fachleuten, Lernenden und deren Eltern sind jederzeit willkommen.

Roland Heynkes, CC BY-SA-4.0

nach oben