Diese Seite dient der Selbstkontrolle für diejenigen, welche die Aufgaben im Lerntext selbständig bearbeitet haben und nun ihre Antworten überprüfen wollen.
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge. | |
1 | Definiere Epithelien und nenne vier Beispiele! |
---|---|
Epithelien sind dünne Grenzschichten aus dicht gepackten Zellen. Beispiele dafür sind im menschlichen Körper die Oberhaut, die Darmschleimhaut, die Lungenschleimhaut und die Wände der Blut-Kapillaren. | |
2 | Erkläre den Unterschied zwischen passiven und aktiven Austauschvorgängen an biologischen Grenzflächen! |
An biologischen Grenzflächen erfolgen passive Austauschvorgänge einfach durch Diffusion entlang eines Konzentrationsgefälles und aktive Austauschvorgänge, die Energie "verbrauchen". | |
3 | Erkläre den Unterschied zwischen dem Phänomen Massenstrom und Austauschvorgängen an biologischen Grenzflächen! |
Im Gegensatz zu Austauschvorgängen an biologischen Grenzflächen bewegt sich beim Phänomen Massenstrom das ganze Medium im Dienste der Homöostase. Beispiele dafür sind der Blut- und der Atemstrom (sowie die Lymphe). | |
4 | Nenne Beispiele für zum Grundumsatz beitragende körperliche Aktivitäten, die der Homöostase dienen! |
Der Homöostase dienende und zum Grundumsatz beitragende körperliche Aktivitäten sind der Herzschlag, die Verdauung sowie die Tätigkeiten von Nieren und Leber. | |
5 | Nenne eine zum Grundumsatz beitragende Aktivität des menschlichen Körpers, die nicht der Homöostase dient! |
Das menschliche Gehirn arbeitet auch in völliger Ruhe und trägt dabei erheblich zum Grundumsatz des Menschen bei, aber es dient großenteils nicht der Homöostase. | |
6 | Erkläre, warum intensive Verdauungstätigkeit sportliche Höchstleistungen verhindert! |
Intensive Verdauungstätigkeit verhindert sportliche Höchstleistungen, weil während die Verdauungstätigkeit die Durchblutung des Verdauungstraktes steigert und der menschliche Organismus die Durchblutung anscheinend nicht gleichzeitig in Darm und Muskeln steigern kann. | |
7 | Lass Dich nicht von den überflüssigen Pfeilen Regelgröße und Sollwert in Abbildung 2 verwirren und beschreibe mit eigenen Worten die Regulation unserer Körpertemperatur! |
Der Hypothalamus ist ständig bemüht, unsere Körpertemperatur auf jeden Fall im Kopf und Rumpf sowie möglichst auch in den Gliedmaßen konstant zu halten. Thermosensoren melden die aktuellen Temperaturen in Körperkern und Körperschale an den Hypothalamus. Der Hypothalamus vergleicht die Istwerte mit dem Sollwert und steuert wenn nötig gegen, indem er durch Aktivierung von Muskeln und braunem Fett die Körpertemperatur erhöht und durch Verengung peripherer Blutgefäße den Wärmeverlust reduzieren oder auf Überhitzung mit Weitung peripherer Blutgefäße und Aktivierung der Schweißdrüsen reagiert. Reicht das nicht, passen wir unsere Kleidung und/oder unsere Aufenthaltsorte an. Erschwert wird die Regulation der Körpertemperatur durch Störgrößen wie die Außentemperatur, unangepasste Kleidung und Sport. | |
8 | Erkläre, warum Hyperventilieren problematisch und sogar gefährlich sein kann! |
Hyperventilation reduziert durch übermäßiges Ausatmen den Konzentration des Kohlenstoffdioxids und damit auch die Kohlensäure-Konzentration im Blut. Dadurch wird der pH-Wert des Blutes unangenehm hoch, es kann zu Empfindungsstörungen (und schmerzhaften Krämpfen) führen und der Atem-Reflex wird unterdrückt. |
Roland Heynkes, CC BY-NC-SA 4.0