Lernmodul mit Lösungen für Aufgaben zum Thema Nervensysteme

Roland Heynkes, 14.4.2021

Diese Seite dient der Selbstkontrolle für diejenigen, die Aufgaben zum Lerntext Nervensysteme selbständig bearbeitet haben und nun ihre Antworten überprüfen wollen.

Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zum Kapitel: "Was ist ein Nervensystem?".
a1 Definiere den Begriff System!
Ein System ist ein Ganzes, in den viele Teile mit unterschiedlichen Funktionen räumlich und zeitlich perfekt koordiniert zusammenarbeiten, damit das System insgesamt funktioniert.
a2 Nenne die Elemente und die Funktionen des Hydra-Nervensystems!
Die Elemente des diffusen Nervennetzes des Süßwasserpolypen Hydra sind Nervenzellen. Die Funktionen des Hydra-Nervensystems sind die Wahrnehmung von Berührungen und die Steuerung von Bewegungen.
a3 Erkläre, warum sich jedes lebende Lebewesen in einer Art Fließgleichgewicht befindet!
Ähnlich wie beim System Flugzeug ist auch in Nervensystemen keine einzelne Nervenzelle unersetzlich. Zwar müssen unverzichtbare Leistungen auch in einem Nervensystem erbracht werden, aber nicht mehr funktionierende Nervenzellen können durch andere ersetzt werden. Es gehört sogar zu den typischen Eigenschaften aller lebenden Lebewesen, dass sie nach dem Prinzip des Fließgleichgewichts ständig ihre gesamte Materie austauschen, während sie sich selbst als lebende Systeme sehr viel langsamer verändern.
zurück zu den Aufgaben im Kapitel: "Was ist ein Nervensystem?"
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zum Kapitel: "unsere Nervensysteme".
a4 Beschreibe die Unterscheidung zwischen zentralem und peripherem Nervensystem!
Man unterscheidet zwischen zentralem und peripherem Nervensystem. Zum zentralen Nervensystem zählen das Gehirn im Schädel und das Rückenmark in der Wirbelsäule. Der Rest heißt peripheres Nervensystem.
a5 Nenne die Bestandteile des willkürlichen und des unwillkürlichen Nervensystems!
a6 Beschreibe ausführlich die drei Teile des autonomen Nervensystems!
Innerhalb des autonomen Nervensystems unterscheidet man:
a7 Nenne die Zahlen der Nervenzellen in den drei bis jetzt bekannten Gehirnen des menschlichen Körpers!
zurück zu den Aufgaben im Kapitel: "unsere Nervensysteme"
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zum Kapitel: "Wozu gibt es Nervensysteme".
a8 Nenne die Funktionen der beiden größten menschlichen Gehirne!
a9 Erkläre, warum das menschliche Kopfgehirn als einziges Organ nicht ausgetauscht werden kann!
Das menschliche Kopfgehirn kann als einziges Organ nicht ausgetauscht werden, weil es den größten Teil dessen enthält oder erzeugt, was uns als Persönlichkeiten ausmacht.
zurück zu den Aufgaben im Kapitel: "Wozu gibt es Nervensysteme"
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zum Kapitel: "Aufbau von Nervenzellen und Nerven".
b1 Nenne die Funktionen des Zellkörpers, der Dendriten und des Axons!
b2 Erkläre, warum die Dendriten so verzweigt sind!
Die Dendriten sind so verzweigt, weil dadurch die Oberfläche einer Nervenzelle extrem vergrößert wird. Das schafft Platz für Tausende Synapsen, über die eine Nervenzelle Informationen von anderen Nervenzellen oder von Sinneszellen aufnehmen kann.
b3 Beschreibe den (strukturellen) Zusammenhang zwischen Markscheide, Hüllzelle und Schnürring!
Der strukturelle Zusammenhang zwischen Markscheide, Hüllzellen und den Schnürringen besteht darin, dass die ein Axon isolierende Markscheide aus Hüllzellen besteht, zwischen denen sich Schnürringe befinden.
zurück zu den Aufgaben im Kapitel: "Aufbau von Nervenzellen und Nerven"
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zum Kapitel: "chemische Synapsen".
b4 Nenne die Aufgabe einer Synapse!
Synapsen übertragen Signale zwischen zwei Nervenzellen oder zwischen einer Nervenzelle und einer anderen Zielzelle (Drüsenzelle oder Muskelzelle).
b5 Beschreibe ausführlich die Signalübertragung an einer Synapse!
Erreicht ein elektrisches Signal (Aktionspotential) das Endknöpfchen, dann verschmelzen in ihm winzige Bläschen mit seiner Zellmembran und entlassen ihren Inhalt (Neurotransmitter) in den synaptischen Spalt. Die Neurotransmitter-Moleküle durchqueren den synaptischen Spalt und verbinden sich auf der anderen (postsynaptischen) Seite des synaptischen Spalts mit Rezeptor-Molekülen in der Zellmembran der Zielzelle. Jeder Transmitter passt (wie ein Schlüssel in ein Schloss) zu genau einer Sorte von Rezeptoren. Die beiden bleiben normalerweise nur für sehr kurze Zeit miteinander verbunden und trennen sich dann wieder. Während dieser Verbindung reagiert der Rezeptor mit einer Formveränderung, die seine spezifische Funktion auslöst. Das kann die Öffnung eines Ionenkanals, die Aktivierung eines Enzyms oder etwas anderes sein. Im synaptischen Spalt werden die Neurotransmitter-Moleküle meistens rasch von Enzymen zerlegt. Die Bruchstücke oder auch ganze Neurotransmitter werden in eine der Zellen (meistens in das Endknöpfchen) wieder aufgenommen. Dort werden sie wenn nötig wieder zusammengesetzt und in neue Bläschen verpackt.
zurück zu den Aufgaben im Kapitel: "chemische Synapsen"
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zum Kapitel: "Nervenfasern, Nervenfaserbündel und Nerven".
b6 Beschreibe den Aufbau einer Nervenfaser!
Nervenfaser heißt die Summe aus einem Axon und einer mehr oder weniger ausgeprägten Hülle aus Hüllzellen oder anderen Gliazellen.
b7 Beschreibe den Aufbau eines Nervenfaserbündels!
Nervenfaserbündel heißt ein von Bindegewebe umgebenes Bündel von vielen Nervenfasern.
b8 Beschreibe ausführlich, wie ein Nerv aufgebaut ist!
Nerv nennt man ein Bündel aus mehreren Nervenfaserbündeln und mindestens einem Blutgefäß.
zurück zu den Aufgaben im Kapitel: "Nervenfasern, Nervenfaserbündel und Nerven"
Diese Tabelle zeigt meinen Lösungsvorschlag zum Kapitel: "Vom Reiz zur Reaktion".
c1 Nenne in der richtigen Reihenfolge die Elemente unserer Nervensysteme, die an der Reaktion auf einen Reiz beteiligt sind!
zurück zum Kapitel: "Vom Reiz zur Reaktion"
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zum Kapitel: "Reflexe".
c2 Definiere den Begriff Reflex!
c3 Beschreibe in Worten und mit einer Skizze den Ablauf eines Kniesehnenreflexes!
zurück zu den Aufgaben im Kapitel: "Reflexe"

Lernmodule

zurück zum Lerntext

buchunabhängige Lerntexte

meine Biologieseite

Kommentare und Kritik von Fachleuten, Lernenden und deren Eltern sind jederzeit willkommen.

Roland Heynkes, CC BY-NC-SA 4.0