Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zum Kapitel: "unsere Nervensysteme". |
b1 |
Definiere die Begriffe motorisch, sensorisch, Nervenzellkörper, Nervenfaser und Nervenbahn!
|
|
|
b2 |
Beschreibe die Unterscheidung zwischen zentralem und peripherem Nervensystem!
|
|
Man unterscheidet zwischen zentralem und peripherem Nervensystem. Zum zentralen Nervensystem zählen das Gehirn im Schädel und das Rückenmark in der Wirbelsäule. Der Rest heißt peripheres Nervensystem.
|
b3 |
Nenne die Bestandteile des willkürlichen und des unwillkürlichen Nervensystems!
|
|
|
b4 |
Beschreibe ausführlich die drei Teile des autonomen Nervensystems!
|
|
Innerhalb des autonomen Nervensystems unterscheidet man:
- Das sympathische Nervensystem wird reguliert durch das Zentralnervensystem. Der durch Stress und Angst aktivierte Sympathikus (Leistungsnerv) macht den Körper flucht- oder kampfbereit. Der Sympathikus vergrößert die Durchmesser von Pupillen und Bronchien sowie die Aktivitäten von Herz und Leber. Gleichzeitig hemmt er die Tätigkeiten von Speicheldrüsen, Magen, Bauchspeicheldrüse, Darm, Niere, Blase und Geschlechtsorganen.
- Das parasympathische Nervensystem wird reguliert durch das Zentralnervensystem. Der durch Ruhe und Entspannung aktivierte Parasympathikus (Ruhenerv) stellt den Körper auf Erholung und Regeneration ein. Der Parasympathikus reduziert die Durchmesser von Pupillen und Bronchien sowie die Aktivitäten von Herz und Leber. Gleichzeitig steigert der Parasympathikus die Tätigkeiten von Speicheldrüsen, Magen, Bauchspeicheldrüse, Darm, Niere, Blase und Geschlechtsorganen.
- Das enterische Nervensystem ist das Nervensystem des Magen-Darm-Trakts. Es funktioniert auch ohne Einwirkung des Kopfhirns, steht mit diesem aber in einem regen Informationsaustausch.
|
b5 |
Nenne die Zahlen der Nervenzellen in den drei bis jetzt bekannten Gehirnen des menschlichen Körpers!
|
|
|
zurück zu den Aufgaben im Kapitel: "unsere Nervensysteme"
|
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zum Kapitel: "Aufbau von Nervenzellen und Nerven". |
d1 |
Definiere die Begriffe Axonhügel, Schnürring, Synapse, Zellkörper!
|
|
|
d2 |
Nenne die Strukturen, durch die Nervenzellen untereinander Informationen austauschen!
|
|
Die Strukturen, durch die Nervenzellen untereinander Informationen austauschen, sind Axone, die in Synapsen mit Dendriten oder Zellkörpern anderer Nervenzellen verbunden sind.
|
d3 |
Nenne die Funktionen des Zellkörpers, der Dendriten und des Axons!
|
|
|
d4 |
Erkläre, warum die Dendriten so verzweigt sind!
|
|
Die Dendriten sind so verzweigt, weil dadurch die Oberfläche einer Nervenzelle extrem vergrößert wird. Das schafft Platz für Tausende Synapsen, über die eine Nervenzelle Informationen von anderen Nervenzellen oder von Sinneszellen aufnehmen kann.
|
d5 |
Beschreibe den (strukturellen) Zusammenhang zwischen Markscheide, Hüllzelle und Schnürring!
|
|
Der strukturelle Zusammenhang zwischen Markscheide, Hüllzellen und den Schnürringen besteht darin, dass die ein Axon isolierende Markscheide aus Hüllzellen besteht, zwischen denen sich Schnürringe befinden.
|
zurück zu den Aufgaben im Kapitel: "Aufbau von Nervenzellen und Nerven"
|
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zum Kapitel: "Wie Aktionspotentiale wandern".
|
g1 |
Erkläre die Entstehung eines Aktionspotentials!
|
|
Wenn sich an den postsynaptischen Membranen der Dendriten einer Nervenzelle Neurotransmitter nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip zeitweise mit zu ihnen passenden Rezeptoren verbinden, verändern die Rezeptoren ihre Form und werden durchlässig für bestimmte Ionen. Dadurch kommt es lokal zu geringfügigen Änderungen der elektrischen Spannungen an der Zellmembran des Nervenzellkörpers. Diese Spannungänderungen breiten sich aus, addieren sich und erreichen den Axonhügel. Wird dort eine bestimmte Spannung erreicht, dann löst dies am Axonhügel einen elektrischen Impuls aus, den man Aktionspotential nennt.
|
g2 |
Erkläre den Mechanismus der Weiterleitung von Aktionspotentialen!
|
|
Die Spannungsänderung an einer Stelle führt zur Öffnung spannungsabhängiger Ionenkanäle in der unmittelbaren Nachbarschaft, was wiederum auch dort die Öffnung der spannungsabhängigen Ionenkanäle zur Folge hat, sodass das Signal der Spannungsänderung immer weiter wandert.
|
g3 |
Erkläre, warum die Aktionspotentiale immer nur vorwärts und nicht wieder zurück wandern!
|
|
Ein Aktionspotential kann nicht wieder zurück wandern, weil da, wo es gerade entlang lief, nicht sofort wieder eine Ladungsumkehr erfolgen kann. Denn das ist erst möglich, wenn die Natrium-Kalium-Pumpe wieder eine ausreichende elektrische Spannung zwischen der Innen- und der Außenseite der Membran aufgebaut hat.
|
zurück zum Kapitel: "Wie Aktionspotentiale wandern"
|
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge zum Kapitel: "das Gehirn".
|
j1 |
Nenne das Organ, das mehr als 99% aller Zellkörper unserer Nervenzellen enthält!
|
|
Schätzungsweise 99,9% der Zellkörper unserer Nervenzellen liegen in den eher grau aussehenden Bereichen des zentralen Nervensystems (Hirn und Rückenmark), vor allem in der stark gefalteten Großhirnrinde und im Kleinhirn sowie im Inneren des Rückenmarks.
|
j2 |
Beschreibe die Unterschiede zwischen grauen und weißen Bereichen des Gehirns!
|
|
Die Nervenzellkörper liegen in den eher grau aussehenden Bereichen des zentralen Nervensystems (Hirn und Rückenmark), vor allem in der stark gefalteten Großhirnrinde und im Kleinhirn sowie im Inneren des Rückenmarks. Die weiter innen im Gehirn und außen im Rückenmark gelegenen weißen Bereiche bestehen aus Axonen und Begleitzellen (Gliazellen), die für die Versorgung (und Isolierung) zuständig sind.
|
j3 |
Ermittle das durchschnittliche Gewicht der Gehirne weiblicher Menschen!
|
|
Nehmen wir der Einfachheit halber an, es gebe gleich viele Frauen wie Männer, männliche Gehirne seien im Durchschnitt 100 Gramm schwerer als Frauenhirne und das durchschnittliche Gewicht menschlicher Gehirne sei 1350 Gramm. Dann müssten im Durchschnitt weibliche Gehirne 1300 Gramm und männliche durchschnittlich 1400 Gramm wiegen.
|
j4 |
Beschreibe, wodurch unser kompliziertestes und noch lange nicht vollständig verstandenes Organ geschützt wird!
|
|
Unser Gehirn wird durch Schädelknochen und Hirnhäute besonders geschützt, das Rückenmark durch die Wirbelknochen.
|
j5 |
Nenne unsere Gehirnbereiche, die paarig bzw. nur einmal vorkommen!
|
|
Großhirn, Zwischenhirn und Kleinhirn sind in je zwei Hälften unterteilt, während Brücke, Mittelhirn und Nachhirn nur einmal vorkommen.
|
j6 |
Beschreibe die im Lerntext erwähnten Aufgaben der verschiedenen Gehirnbereiche!
|
|
- Normalerweise (nicht immer!) ist die linke Gehirnhälfte für die rechte Körperseite und die rechte Gehirnhälfte für die linke Körperseite zuständig.
- Sensorische Bereiche des Gehirns verarbeiten von den Sinneszellen kommende Signale.
- Motorische Bereiche des Gehirns steuern Bewegungen.
- Im Großhirn finden auch Denken, Lernen, Gedächtnis und Erinnern statt. Das Großhirn scheint außerdem unser Ich-Bewußtsein, Empathie und den eigenen Willen zu erzeugen, die zu den höheren Gehirn-Funktionen zählen und (unter anderem) auch bei Menschenaffen und Delfinen nachgewiesen wurden.
- Das Kleinhirn ist unter anderem wesentlich an der Feinabstimmung der Bewegungen sowie der Steuerung der Körperhaltung und es Gleichgewichts beteiligt.
- Der Thalamus genannte obere Teil des Zwischenhirns ist die modulierende (Einfluss nehmende) Umschaltstelle fast aller Nervenfasern, die zur Großhirnrinde oder von dieser fort ziehen. Er bestimmt z.B., welche Sinneseindrücke das Bewußtsein erreichen und mit welchen Emotionen sie dabei verbunden werden.
- Zwei auch sehr wichtige Teile des Zwischenhirns sind die Hippocampi. Sie führen verschiedene Sinneseindrücke zusammen und entscheiden, an was und wie man sich erinnert. Außerdem verändern die Hippocampi Gedächtnisinhalte.
- Im Hypothalamus genannten unteren Teil des Zwischenhirns liegen dem unbewußten (autonomen oder vegetativen) Nervensystem übergeordnete Steuerzentralen für die wichtigsten Regulationsvorgänge des Körpers. Dazu gehören der Wach- und Schlafrhythmus, die Wärme-Regulation, die Blutdruck- und Atmungs-Regulation, die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme, Fett-Stoffwechsel, Wasser-, Salz- und Energiehaushalt, die Harn- und Schweiß-Sekretion, die Regulation des osmotischen Drucks und im Sexualzentrum die Regulation der Funktionen der Geschlechtsorgane einschließlich des weiblichen Monatszyklusses. Dadurch erlebt oder fühlt der Mensch Müdigkeit, Hunger, Durst, Sättigung, Schwitzen, Erröten, Angst, Aggression, Erregung, Liebesbedürfnis, Gleichgültigkeit und ähnliches. Der Hypothalamus wirkt nicht nur über Nervenbahnen. Er verbindet das Nerven- mit dem Hormonsystem, indem es die (direkt unter ihm liegende und in der Hierarchie der Hormondrüsen ganz oben stehende) Hypophyse steuert. Der Hypothalamus wird aber auch selbst durch Hormone und durch die benachbarten Hirnteile beeinflusst.
- Das Mittelhirn leitet Signale von den Sinneszellen zu den zuständigen Hirnregionen.
- Im Nachhirn und in der Brücke befinden sich unter anderem Zentren für die Kontrolle der Atmung, des Herzschlages, für Schlucken und Erbrechen sowie für die Verdauung.
|
j7 |
Erkläre die Bedeutung der seltsamen Darstellung eines Menschen auf seiner Großhirnrinde!
|
|
Sensorischen Bereiche der Großhirnrinde verarbeiten von den Sinneszellen kommende Signale. Dabei ist die Haut von Lippen und Händen aufgrund großer Sinneszell-Dichte stark überrepräsentiert.
|
zurück zum Kapitel: "das Gehirn"
|
Kommentare und Kritik von Fachleuten, Lernenden und deren Eltern sind jederzeit willkommen.